Skip to main content

Legal

Imprint, Privacy Policy, Terms & Conditions

In case of conflicting interpretations, the German version prevails.

IMPRINT

Information according to § 5 TMG

Whistleblower Network e.V.
c/o DJV Berlin – JVBB
Markgrafenstr. 15
10969 Berlin

Register of Associations: District Court Berlin (Charlottenburg) VR 37467
Represented by:

  • Dipl.-Pol. Annegret Falter

  • OstA a.D. Robert Bungart

Contact:
Phone: +49 176 84915150
Email: info@whistleblower-net.de

Content Responsible according to §55 Abs. 2 RStV:

  • Annegret Falter

  • OstA a.D. Robert Bungart
    Whistleblower Network e.V.
    c/o DJV Berlin – JVBB
    Markgrafenstraße 15, 10969 Berlin

LIABILITY FOR CONTENT

The contents of Whistleblower-Network e.V’s pages have been created with utmost care. However, Whistleblower-Network e.V cannot guarantee the accuracy, completeness, and timeliness of the content. As a service provider, Whistleblower-Network e.V is responsible for its own content on these pages according to § 7 Para.1 TMG and general laws. According to §§ 8 to 10 TMG, however, Whistleblower-Network e.V as a service provider is not obligated to monitor transmitted or stored third-party information or to investigate circumstances that indicate illegal activity. Obligations to remove or block the use of information under general laws remain unaffected. However, liability in this regard is only possible from the time of knowledge of a specific legal violation. Upon becoming aware of such legal violations, Whistleblower-Network e.V will remove this content immediately.

LIABILITY FOR LINKS

Our offering contains links to external third-party websites, over whose content Whistleblower-Network e.V. has no influence. Therefore, Whistleblower-Network e.V. cannot assume any liability for these external contents. The respective provider or operator of the pages is always responsible for the content of the linked pages. The linked pages were checked for possible legal violations at the time of linking. Illegal content was not recognizable at the time of linking. However, permanent monitoring of the content of the linked pages is not reasonable without concrete evidence of a legal violation. If we become aware of any legal violations, we will remove such links immediately.

COPYRIGHT

The content and works created by the site operators on these pages are subject to German copyright law. The reproduction, editing, distribution, and any kind of exploitation outside the limits of copyright law require the written consent of the respective author or creator. Downloads and copies of this page are permitted only for private, non-commercial use. Insofar as the content on this site was not created by the operator, the copyrights of third parties are respected. In particular, third-party content is marked as such. Should you nevertheless become aware of a copyright violation, please notify us accordingly. Upon becoming aware of any legal violations, we will remove such content immediately.

PRIVACY POLICY

General Information
This privacy policy explains how Whistleblower Network e.V. (operator of oai.is) processes personal data in accordance with applicable data protection regulations, particularly the General Data Protection Regulation (GDPR).

Responsible Entity
The entity responsible for data processing within the meaning of Art. 13 para. 1 lit. a GDPR is Whistleblower Network e.V., Markgrafenstr. 15, 10969 Berlin, represented by the executive board:

Dipl.-Pol. Annegret Falter

OStA a.D. Robert Bungart

Dr. Detlev Böttcher

RA Klaus Bergmann

For questions about data protection, you can contact us by email (info@whistleblower-net.de), by phone (0176 84915150), or at the postal address provided above. Contacts for data protection issues are Kosmas Zittel (Managing Director) and Dr. Detlev Böttcher (Treasurer).

Collection and Processing of Personal Data
We collect and process personal data only to the extent necessary to provide and improve our website services. This includes:

Contact details (for inquiries via email or phone): Data will be deleted within 24 months after the end of the respective communication form or, if the data is part of ongoing procedures, 24 months after the conclusion of the procedure.

Log files (IP address, browser type, time of visit): Data will be deleted within six months.

Cookies (for website functionality and analysis, if applicable).

Website Framework & Plugins
This website is based on WordPress as a technical platform. Additionally, we use the Substack plugin for extended functions such as content provision and subscription management. These external services may process data in accordance with their own privacy policies:

WordPress Privacy Policy: [Available here]

Substack Privacy Policy: [Available here]

Purpose of Data Processing
Your personal data is processed for the following purposes:

Ensuring website functionality and improving user experience. This is our legitimate interest according to Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f GDPR. Security protocol data stored on the basis of Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f will be deleted within six months.

Responding to inquiries and concerns. The legal basis for this is Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. a GDPR.

Disclosure of Data to Third Parties
We do not disclose your data to third parties unless required by law or explicitly stated in this privacy policy. External services such as Substack process user information independently. We recommend reviewing their privacy policies.

User Rights
You have the following rights under the GDPR:

Access to stored personal data

Correction of incorrect data

Deletion of personal data upon request

Restriction or objection to data processing

Right to object to processing in the public or legitimate interest

Right to data portability

Right to lodge a complaint with a data protection supervisory authority if you believe we are not processing your data properly. For our association, the Berlin Commissioner for Data Protection and Freedom of Information (An der Urania 4-10; 10787 Berlin; mailbox@datenschutz-berlin.de) is responsible. If you are in another federal state or not in Germany, you can also contact the local data protection authority.

To exercise these rights, contact us at info@whistleblower-net.de.

Data Security
We implement appropriate security measures to protect your data from unauthorized access, loss, or misuse.

Cookies & Tracking Technologies
Our website may use cookies for functionality and analysis. Cookies make our offer more user-friendly, effective, and secure; this is our legitimate interest (Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f GDPR) in their use. You can disable cookies in your browser settings.
You can set your browser to inform you about the setting of cookies and allow cookies only in individual cases, exclude the acceptance of cookies for certain cases or generally, and activate the automatic deletion of cookies when closing the browser.

Third Country Transfer
Whistleblower Network does not transfer data outside the scope of the GDPR. An exception is communication via Zoom and social media based in the USA (Privacy Shield), such as Facebook and Twitter, where personal data is only processed by such third parties who are themselves customers of these networks.

Changes to this Privacy Policy
We reserve the right to update this privacy policy to reflect legal changes or improvements in data protection

Third Opinion: Terms & Conditions

Preamble

Third Opinion is a project of Whistleblower Netzwerk e.V. that enables individuals working in AI development to obtain expert opinions on AI safety and ethics issues. These Terms of Service (ToS) govern the legal relationships between users and Whistleblower Netzwerk e.V.

1 Contracting Parties and Scope of Application

(1) Contracting parties are:

  • Whistleblower Netzwerk e.V., [c/o DJV Berlin – JVBB, Markgrafenstr. 15 10969 Berlin] (hereinafter “we” or “us”)
  • Users of the Third Opinion Service (hereinafter “users”)

(2) These Terms of Service apply to all services within the Third Opinion Service.

(3) Deviating conditions of users are not recognized.

2 Subject of Contract

(1) We offer:

  • Mediation of expert opinions on AI safety, ethics, and other topics relevant to responsible behavior of organizations working on AI
  • Confidential communication between users and experts

(2) We explicitly do not offer:

  • Legal advice
  • Guarantee for expert answers
  • Whistleblower protection
  • Career counseling

(3) The use of the service is free of charge.

3 User Obligations and Abuse Prevention

(1) Users commit to:

  • Not sharing confidential information
  • Not disclosing business or trade secrets
  • Formulating questions in a way that prevents conclusions about individuals or organizations
  • Providing truthful information

(2) Users confirm that their use of the service:

  • Does not violate employment contract obligations
  • Does not violate confidentiality agreements

(3) Prohibited Uses The service may not be used for:

  • Intentionally triggering legal conflicts
  • Systematic or automated submission of requests
  • Transmitting confidential information with the intent to provoke legal conflicts
  • Deliberately overloading our capacities
  • Sabotaging or disrupting our service
  • Testing our security measures without our express consent
  • Collecting information about our work methods or experts
  • Deceiving about one’s own identity or intent
  • Market manipulation

(4) Protection Measures: We are authorized to:

  • Reject inquiries at our own discretion
  • Limit the number of requests per user
  • Identify and block suspicious patterns
  • Conduct security checks
  • Request users to verify their information
  • Block access in case of suspected misuse

(5) Documentation Obligation: We document:

  • Suspicious usage patterns
  • Misuse attempts
  • Security incidents

These documentations may be used in legal disputes.

4 Data Protection

(1) We process personal data in accordance with:

  • General Data Protection Regulation (GDPR)
  • Federal Data Protection Act (BDSG)
  • Our Privacy Policy [LINK]

(2) We guarantee:

  • Encrypted communication via the Anonymous Submission Tool
  • Deletion of conversation contents via the Anonymous Submission Tool no later than 21 days after inactivity. We reserve the right to delete earlier.
  • Minimal data storage
  • We commit to exceeding the confidentiality requirements of the German Whistleblower Protection Act. Whistleblowers are contractually assured all rights contained in the German Whistleblower Protection Act.

(3) Rights of data subjects according to Art. 15-21 GDPR remain unaffected.

5 Experts

(1) Experts are independent third parties.

(2) Experts commit to confidentiality towards both the user and us.

(3) Confidentiality here refers to information that could allow tracing back to persons or organizations. Experts specifically commit to:

  • Never disclose contents of a Third Opinion conversation that contain such information to third parties
  • Not disclose that a conversation via Third Opinion has taken place
  • Not disclose that they are or were in contact with a person who does not wish to reveal their identity

(4) Information that does not allow tracing (e.g., research questions) may be used by experts in their own publications, as long as all points in (3) are ensured.

(5) Expert opinions:

  • Are personal assessments
  • Do not constitute (legal) advice
  • Are non-binding

6 Liability

(1) We are fully liable for intent and gross negligence.

(2) In case of slight negligence, we are only liable:

  • For violation of essential contractual obligations
  • Limited to typical, foreseeable damages
  • For damages resulting from injury to life, body, or health

(3) Users shall indemnify us from third-party claims arising from their use of the service.

7 Confidentiality

(1) All communication will be treated confidentially.

(2) Exceptions exist in cases of:

  • Legal obligations
  • Court orders
  • Immediate danger

8 Termination

(1) The service may be discontinued at any time without stating reasons.

(2) We can deny access to individual users in cases of:

  • Violation of these Terms of Service
  • Misuse of the service
  • Endangering other users

9 Legal Consequences of Misuse

(1) In case of violations of these ToS, especially § 3, we are entitled to:

  • Immediately block access without warning
  • Claim damages
  • Initiate legal proceedings
  • File criminal charges

(2) The user is liable for all damages arising from misuse, including:

  • Direct and indirect damages
  • Legal prosecution costs
  • Reputational damage
  • Costs for technical countermeasures

(3) We reserve the right to:

  • Document misuse attempts
  • Exchange information about misuse attempts with other organizations
  • Take preventive measures against known misuse patterns

10 Changes to the Terms of Service

(1) Changes to these ToS will be communicated to users at least 30 days before they come into effect.

(2) The changes are considered accepted if not objected to within 30 days.

11 Severability Clause

(1) Should individual provisions of these ToS be ineffective, the validity of the remaining provisions shall remain unaffected.

(2) Ineffective provisions will be replaced by effective regulations that come closest to the economic purpose.

12 Choice of Law and Jurisdiction

(1) German law applies.

(2) Place of jurisdiction is Berlin, insofar as legally permissible.

13 Consumer Dispute Resolution

We are neither willing nor obligated to participate in dispute resolution procedures before a consumer arbitration board.

Version: 30/10/2024

c/o DJV Berlin – JVBB Whistleblower Netzwerk e.V. Markgrafenstr. 15 10969 Berlin

14 Security and Quality Control

(1) We are authorized to:

  • Submit test inquiries
  • Conduct quality controls
  • Perform security checks
  • Analyze suspicious patterns

(2) Users agree that:

  • Their inquiries will be checked for authenticity
  • Suspicious patterns will be identified and investigated
  • Additional information may be requested in case of suspicion
  • Inquiries may be rejected if suspicious

(3) We can:

  • Introduce waiting times between requests
  • Implement verification processes
  • Introduce usage restrictions
  • Temporarily suspend the service

IMPRESSUM

    1. Angaben gemäß § 5 TMG

      Whistleblower-Netzwerk e.V.
      c/o DJV Berlin – JVBB
      Markgrafenstr. 15
      10969 Berlin

      Vereinsregister: Amtsgericht Berlin (Charlottenburg) VR 37467
      Vertreten durch:

      • Dipl.-Pol. Annegret Falter

      • OstA a.D. Robert Bungart

      Kontakt:
      Telefon: +49 176 84915150
      E-Mail: info@whistleblower-net.de

      Inhaltlich Verantwortlich nach §55 Abs. 2 RStV:

      • Annegret Falter

      • OstA a.D. Robert Bungart
        Whistleblower-Netzwerk e.V.
        c/o DJV Berlin – JVBB
        Markgrafenstraße 15, 10969 Berlin

Haftung für Inhalte

Die Inhalte der Seiten von Whistleblower-Netzwerk e.V wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann Whistleblower-Netzwerk e.V jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter ist Whistleblower-Netzwerk e.V gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG ist Whistleblower-Netzwerk e.V als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen wird Whistleblower-Netzwerk e.V diese Inhalte umgehend entfernen

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte Whistleblower-Netzwerk e.V. keinen Einfluss hat. Deshalb kann Whistleblower-Netzwerk e.V. für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutzerklärung

Allgemeine Informationen
Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie der Whistleblower-Netzwerk e.V. (Betreiber von oai.is) personenbezogene Daten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), verarbeitet.

Verantwortliche Stelle
Für die Datenverarbeitung verantwortlich im Sinne des Art. 13 Abs. 1 lit. a DSGVO ist Whistleblower-Netzwerk e.V., Markgrafenstr. 15, 10969 Berlin, vertreten durch den geschäftsführenden Vorstand:

Dipl.-Pol. Annegret Falter

OStA a.D. Robert Bungart

Dr. Detlev Böttcher

RA Klaus Bergmann

Bei Fragen zum Datenschutz stehen wir Ihnen per E-Mail (info@whistleblower-net.de), telefonisch (0176 84915150) oder unter der oben angegebenen postalischen Anschrift zur Verfügung. Ansprechpartner für Fragen des Datenschutzes sind Kosmas Zittel (Geschäftsführer) und Dr. Detlev Böttcher (Schatzmeister).

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur im erforderlichen Umfang zur Bereitstellung und Verbesserung unserer Website-Dienste. Dazu gehören:

Kontaktdaten (bei Anfragen über E-Mail oder Telefon): Die Daten werden innerhalb von 24 Monaten nach Beendigung der jeweiligen Kommunikationsform bzw., wenn die Daten Bestandteil laufender Verfahren sind, 24 Monate nach Abschluss des Verfahrens gelöscht.

Logfiles (IP-Adresse, Browsertyp, Uhrzeit des Besuchs): Die Daten löschen wir innerhalb von sechs Monaten.

Cookies (zur Website-Funktionalität und Analyse, falls zutreffend).

Website-Framework & Plugins
Diese Website basiert auf WordPress als technischer Plattform. Zusätzlich nutzen wir das Substack-Plugin für erweiterte Funktionen wie Inhaltsbereitstellung und Abonnementverwaltung. Diese externen Dienste können Daten gemäß ihren eigenen Datenschutzrichtlinien verarbeiten:

WordPress-Datenschutzrichtlinie: [Hier verfügbar]

Substack-Datenschutzrichtlinie: [Hier verfügbar]

Zweck der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet:

Sicherstellung der Website-Funktionalität und Verbesserung der Benutzererfahrung. Hierin liegt unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Sicherheitsprotokolldaten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f gespeichert werden, löschen wir innerhalb von sechs Monaten.

Beantwortung von Anfragen und Anliegen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist gesetzlich erforderlich oder explizit in dieser Datenschutzerklärung festgelegt. Externe Dienste wie Substack verarbeiten Benutzerinformationen unabhängig. Wir empfehlen Ihnen, deren Datenschutzrichtlinien zu überprüfen.

Rechte der Nutzer
Sie haben folgende Rechte gemäß DSGVO:

Auskunft über gespeicherte personenbezogene Daten

Berichtigung unrichtiger Daten

Löschung personenbezogener Daten auf Anfrage

Einschränkung oder Widerspruch gegen die Datenverarbeitung

Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung im öffentlichen oder bei berechtigtem Interesse

Recht auf Datenübertragbarkeit

Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie finden, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten. Für unseren Verein ist der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (An der Urania 4-10; 10787 Berlin; mailbox@datenschutz-berlin.de) zuständig. Wenn Sie sich in einem anderen Bundesland oder nicht in Deutschland aufhalten, können Sie sich aber auch an die dortige Datenschutzbehörde wenden.

Zur Ausübung dieser Rechte kontaktieren Sie uns unter info@whistleblower-net.de.

Datensicherheit
Wir setzen angemessene Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.

Cookies & Tracking-Technologien
Unsere Website kann Cookies für Funktionalität und Analyse verwenden. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen; hierin liegt unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) an ihrem Einsatz. Sie können Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.

Drittlandtransfer
Whistleblower-Netzwerk übermittelt keine Daten außerhalb des Anwendungsbereichs der DSGVO. Ausnahme ist die Kommunikation über Zoom und soziale Medien mit Sitz in den USA (Privacy Shield), beispielsweise Facebook und Twitter, wobei personenbezogene Daten hier nur von solchen Dritten verarbeitet werden, die ihrerseits Kund*innen dieser Netzwerke sind.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um rechtliche Änderungen oder Verbesserungen des Datenschutzes zu berücksichtigen.

Third Opinion: Allgemeine Geschaeftsbedingungen

Third Opinion – Ein Projekt des Whistleblower Netzwerk e.V.

Präambel

Third Opinion ist ein Projekt des Whistleblower Netzwerk e.V., das Beschäftigten in der KI-Entwicklung ermöglicht, Expertenmeinungen zu Fragen der KI-Sicherheit und Ethik einzuholen. Diese AGB regeln die rechtlichen Beziehungen zwischen den Nutzern und dem Whistleblower Netzwerk e.V.

1 Vertragsparteien und Geltungsbereich

(1) Vertragsparteien sind:

  • der Whistleblower Netzwerk e.V., [c/o DJV Berlin – JVBB, Markgrafenstr. 15 10969 Berlin] (nachfolgend “wir” oder “uns”)
  • die Nutzer des Third Opinion Services (nachfolgend “Nutzer”)

(2) Diese AGB gelten für alle Leistungen im Rahmen des Third Opinion Services.

(3) Abweichende Bedingungen der Nutzer werden nicht anerkannt.

2 Vertragsgegenstand

(1) Wir bieten:

  • Vermittlung von Expertenmeinungen zu KI-Sicherheit, Ethik, und weiteren Themen mit Relevanz zu verantwortungsvollem Verhalten von Organisationen, die an KI arbeiten
  • Vertrauliche Kommunikation zwischen Nutzern und Experten

(2) Wir bieten ausdrücklich nicht:

  • Rechtsberatung
  • Garantie für Expertenantworten
  • Whistleblower-Schutz
  • Berufsberatung

(3) Die Nutzung des Services ist kostenlos.

3 Pflichten der Nutzer und Missbrauchsschutz

(1) Nutzer verpflichten sich:

  • Keine vertraulichen Informationen zu teilen
  • Keine Geschäftsgeheimnisse preiszugeben
  • Fragen so zu formulieren, dass keine Rückschlüsse auf Personen oder Organisationen möglich sind
  • Wahre Angaben zu machen

(2) Nutzer bestätigen, dass ihre Nutzung des Services:

  • Nicht gegen arbeitsvertragliche Pflichten verstößt
  • Nicht gegen Verschwiegenheitsverpflichtungen verstößt

(3) Verbotene Nutzungen Der Service darf nicht genutzt werden für:

  • Das absichtliche Herbeiführen von rechtlichen Konflikten
  • Das systematische oder automatisierte Stellen von Anfragen
  • Die Übermittlung von vertraulichen Informationen in der Absicht, rechtliche Konflikte zu provozieren
  • Die gezielte Überlastung unserer Kapazitäten
  • Die Sabotage oder Störung unseres Services
  • Tests unserer Sicherheitsvorkehrungen ohne unsere ausdrückliche Zustimmung
  • Die Sammlung von Informationen über unsere Arbeitsweise oder Experten
  • Die Täuschung über die eigene Identität oder Absicht
  • Marktmanipulation

(4) Schutzmaßnahmen: Wir sind berechtigt:

  • Anfragen nach eigenem Ermessen abzulehnen
  • Die Anzahl der Anfragen pro Nutzer zu begrenzen
  • Verdächtige Muster zu identifizieren und zu blockieren
  • Sicherheitsüberprüfungen durchzuführen
  • Nutzer zur Verifizierung ihrer Angaben aufzufordern
  • Den Zugang bei Verdacht auf Missbrauch zu sperren

(5) Dokumentationspflicht Wir dokumentieren:

  • Verdächtige Nutzungsmuster
  • Missbrauchsversuche
  • Sicherheitsvorfälle Diese Dokumentation kann in rechtlichen Auseinandersetzungen verwendet werden.

4 Datenschutz

(1) Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß:

  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
  • Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
  • Unserer Datenschutzerklärung [LINK]

(2) Wir gewährleisten:

  • Verschlüsselte Kommunikation über das Anonyme Submission Tool.
  • Löschung von Konversationsinhalten über das Anonyme Submission Tool spätestens 21 Tage nach Inaktivität. Wir halten uns das Recht auf frühere Löschungen vor.
  • Minimale Datenspeicherung
  • Wir verpflichten uns, sämtliche Vertraulichkeitsvorgaben des deutschen Hinweisgeberschutzgesetzes überobligatorisch einzuhalten. Hinweisgebern werden sämtliche im deutschen Hinweisgeberschutzgesetz enthaltenen Rechte vertraglich zugesichert.

(3) Betroffenenrechte nach Art. 15-21 DSGVO bleiben unberührt.

5 Experten

(1) Experten sind unabhängige Dritte.

(2) Experten verpflichten sich gegenüber dem Nutzer als auch uns zur Vertraulichkeit.

(3) Vertraulichkeit bezieht sich hier auf Informationen, die eine Rückverfolgung zu Personen oder Organisationen zulassen könnten. Insbesondere verpflichten sich Experten,

  • niemals Inhalte einer Third Opinion Konversation, die solche Informationen enthält, an Dritte preiszugeben
  • weiterzugeben, dass eine Konversation über Third Opinion stattgefunden hat
  • dass sie in Kontakt mit einer Person stehen oder standen, die ihre Identität nicht preisgeben möchte.

(4) Informationen, die keine Rückverfolgung im Sinne von (3) zulassen (z.B. Forschungsfragen), dürfen von Experten in eigenen Veröffentlichungen verwendet werden, so lange alle Punkte aus (3) gewährleistet sind.

(5) Expertenmeinungen:

  • Sind persönliche Einschätzungen
  • Stellen keine (Rechts-)beratung dar
  • Sind unverbindlich

6 Haftung

(1) Wir haften für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit uneingeschränkt.

(2) Bei leichter Fahrlässigkeit haften wir nur:

  • Bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten
  • Begrenzt auf typische, vorhersehbare Schäden
  • Für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit

(3) Nutzer stellen uns frei von Ansprüchen Dritter, die aus ihrer Nutzung des Services entstehen.

7 Vertraulichkeit

(1) Alle Kommunikation wird vertraulich behandelt.

(2) Ausnahmen bestehen bei:

  • Gesetzlichen Pflichten
  • Gerichtlichen Anordnungen
  • Unmittelbarer Gefahr

8 Beendigung

(1) Der Service kann jederzeit ohne Angabe von Gründen eingestellt werden.

(2) Wir können einzelnen Nutzern den Zugang verwehren bei:

  • Verstoß gegen diese AGB
  • Missbrauch des Services
  • Gefährdung anderer Nutzer
  • 9 Rechtsfolgen bei Missbrauch

(1) Bei Verstößen gegen diese AGB, insbesondere gegen § 3, sind wir berechtigt:

  • Den Zugang sofort und ohne Vorwarnung zu sperren
  • Schadensersatz zu verlangen
  • Rechtliche Schritte einzuleiten
  • Strafanzeige zu erstatten

(2) Der Nutzer haftet für alle Schäden, die durch Missbrauch entstehen, einschließlich:

  • Direkter und indirekter Schäden
  • Kosten der Rechtsverfolgung
  • Reputationsschäden
  • Kosten für technische Gegenmaßnahmen

(3) Wir behalten uns vor:

  • Missbrauchsversuche zu dokumentieren
  • Mit anderen Organisationen Informationen über Missbrauchsversuche auszutauschen
  • Präventive Maßnahmen gegen bekannte Missbrauchsmuster zu ergreifen

10 Änderungen der AGB

(1) Änderungen dieser AGB werden Nutzern mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten mitgeteilt.

(2) Die Änderungen gelten als akzeptiert, wenn nicht innerhalb von 30 Tagen widersprochen wird.

11 Salvatorische Klausel

(1) Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.

(2) Unwirksame Bestimmungen werden durch wirksame Regelungen ersetzt, die dem wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommen.

12 Rechtswahl und Gerichtsstand

(1) Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

(2) Gerichtsstand ist Berlin, soweit gesetzlich zulässig.

13 Verbraucherstreitbeilegung

Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Stand: 30/10/2024

c/o DJV Berlin – JVBB

Whistleblower Netzwerk e.V.

Markgrafenstr. 15

10969 Berlin

14 Sicherheit und Qualitätskontrolle

(1) Wir sind berechtigt:

  • Testanfragen zu stellen
  • Qualitätskontrollen durchzuführen
  • Sicherheitsüberprüfungen vorzunehmen
  • Verdächtige Muster zu analysieren

(2) Nutzer erklären sich damit einverstanden, dass:

  • Ihre Anfragen auf Authentizität geprüft werden
  • Verdächtige Muster identifiziert und untersucht werden
  • Bei Verdacht weitere Informationen angefordert werden können
  • Anfragen bei Verdacht abgelehnt werden können

(3) Wir können:

  • Wartezeiten zwischen Anfragen einführen
  • Verifizierungsprozesse implementieren
  • Nutzungsbeschränkungen einführen
  • Den Service temporär aussetzen